Hegel and Freedom/Hegel und Freiheit
Deutsche Version weiter unten.
EN
The following text was written 2019, before the Congress was moved to 2021.In 2020 the international community of Hegel researchers celebrates two anniversaries: on the one hand the 250th birthday of G.W.F. Hegel, on the other hand, the 200th anniversary of the publication of The Philosophy of Right. These two anniversaries provide an excellent opportunity to discuss the main concept of Hegelian philosophy – freedom – in all its aspects. Not only in The Philosophy of Right, but consistently throughout his philosophical work, Hegel describes two moments of human existence as ”most deeply” his ”own”: thinking and freedom. Freedom of the self-consciousness, which already manifests itself as the negative freedom of thinking, able to abstract from all its objects, is described and analysed in Hegel’s philosophy in its various and complex manifestations as: formal-legal, moral, aesthetic, economic, ethical and civic freedom. According to Hegel, each form of freedom has its own right and one of the most important tasks of philosophy is to conceptualise the forms of this right of freedom. The constellations of freedom, right and thinking create the general conceptual framework for the Congress.
The 33rd International Hegel Congress takes place in Warsaw, the capital of Poland – one of the countries where an authoritarian regime was imposed after World War II. Because of a warped reading of Hegel, freedom was declared a mere affirmation of necessity. Because of that, in those times, in Central and Eastern Europe the image of Hegel was distorted, which led to an ideological abuse of his philosophy as one of the pillars of the undemocratic system. Paradoxically, this distorted picture of Hegelian philosophy was empowered by the popularity of Popper’s interpretation of it. Thirty years after the political change in Europe and fifteen years after Poland and many other countries from this region joined the EU, it is high time that the ideologically abused image of Hegel was finally corrected. The idea to focus on Hegel as a freedom thinker aims, therefore, to create an intellectual platform where representatives from West and East, North and South can meet to collectively reflect upon the social, political and legal challenges of our times. The philosophy of Hegel is a fitting starting point for such reflection, above all because it wants to be a philosophy of thinking – that is, rational – freedom. According to this conceptualisation, freedom, both in the individual and collective form, can only be established and maintained if it is inscribed in the extensive network of intersubjective relations, social practices and political institutions. Using the conceptual means of Hegel`s philosophy, we can formulate important and topical questions and, perhaps, also answers, for example on the role of the individual in the context of civil society`s institutions (such as family and corporations), the grounds and boundaries of its economic freedom, its relation to political orders. All this makes the work with the multi-faceted Hegelian theory of freedom an entirely current task, which can and should exceed the purely historical interpretative pattern.
Although at first glance the topic might appeal mainly to those researchers who deal with Hegel's practical philosophy (his legal and political theory, political and social philosophy, and aesthetics), it is aimed at Hegel’s entire oeuvre. Therefore, we welcome presentations which take up various aspects of Hegel’s understanding of freedom both in his practical and theoretical philosophy. We put important questions up for debate: How is, generally, the relation between freedom and thinking to be understood? What role does the moment of freedom play in the structure of Hegelian logic? What constitutes the freedom of spirit, which seems to function as the inner motor of the successive forms of consciousness and knowledge inside The Phenomenology of Spirit? Is there freedom in nature – the “Other“ of spirit – or is it only in the sphere of culture and Bildung, as its very own element? In what sense can history be understood as the development of the consciousness of freedom? What are the anthropological grounds of human freedom? How does the freedom of the believer and the community of believers express itself within the philosophy of religion? What role does freedom play in the artistic work, according to Hegelian aesthetics? These and the other questions outline the broad fields of the forms of freedom that are revealed in Hegel's complex work.
In addition to the general questions suggested above, the Congress also aims to discuss the specific, rich tradition of the Polish reception of Hegel’s philosophy, which is indebted to such personalities as Bronisław Trentowski, Karol Libelt or August Cieszkowski. This topic will be addressed in a separate section (held in memory of Marek J. Siemek). As part of it, a discussion will be held, which will explore the grounds and perspectives of the growing interest among young scientists in the potential of Hegelian philosophy.
The official languages of the Congress are English, German and French.
Jakub Kloc-Konkołowicz, PhD hab.
Head of the Institute of Philosophy, University of Warsaw
DE
Der folgende Text wurde 2019 geschrieben, bevor der Kongress auf das Jahr 2021 umgebucht wurde.Im Jahre 2020 feiert die internationale Gemeinschaft der Hegel-Forscher gleich zwei Jubiläen: einerseits den 250. Geburtstag von G.W.F. Hegel und andererseits das 200-jährige Jubiläum der Herausgabe der Grundlinien der Philosophie des Rechts. Diese zwei Jubiläen geben eine hervorragende Gelegenheit, um einen der Grundbegriffe der Hegelschen Philosophie in seinen vielen Facetten zu diskutieren, nämlich: die Freiheit. Nicht nur in den Grundlinien, sondern konsequent durch das ganze philosophische Schaffen hindurch, beschreibt Hegel zwei Momente des Daseins des Menschen als 'aufs Innigste' seine 'eigenen': das Denken und die Freiheit. Freiheit des Selbstbewusstseins, die sich schon als die negative Freiheit des Denkens manifestiert, welches von allen seinen Gegenständen abstrahieren kann, wird in der Philosophie Hegels in ihren diversen und komplexen Manifestationen dargestellt und analysiert: als formalrechtliche, moralische, ästhetische, ökonomische, sittliche und bürgerliche Freiheit. Laut Hegel hat jede Form der Freiheit ihr eigenes Recht und eine der wichtigsten Aufgaben der Philosophie ist es, die Gestalten dieses Rechts der Freiheit begrifflich aufzufassen. Die Begriffskonstellation von Freiheit, Recht und Denken umschreibt den allgemeinen Rahmen des Kongresses.
Der XXXIII. Internationale Hegel-Kongress findet in Warschau, der Hauptstadt Polens, statt, in einem der Länder, welche nach dem zweiten Weltkrieg unter der aufgezwungenen autoritären Ordnung zu leiden hatten. Unter falscher Berufung auf Hegel wurde Freiheit zur bloßen Affirmation der Notwendigkeit erklärt, was in jenen Zeiten im mittel- und osteuropäischen Raum das Bild Hegels verzerrt und zu einem ideologischen Missbrauch seiner Philosophie als einer der Stützen des undemokratischen Systems geführt hat. Dieses verzerrte Bild der Hegelschen Philosophie wurde durch die Popularität der Popperschen Deutung Hegels auf eine unheilvolle Weise verstärkt. Dreißig Jahre nach der politischen Wende und fünfzehn Jahre nach dem EU-Beitritt vieler Länder dieser Region ist es höchste Zeit, das ideologisch missbrauchte Bild Hegels definitiv zu den Akten zu legen. Die Thematisierung Hegels als Freiheitsdenker soll deswegen auch eine intellektuelle Plattform schaffen, auf der sich Vertreter von West und Ost, Nord und Süd zu einem gemeinsamen Nachdenken treffen können, das den sozialen, politischen und rechtlichen Herausforderungen der heutigen Zeit gewachsen sein will. Einen geeigneten Ausgangspunkt für ein solches Nachdenken bildet die Philosophie Hegels vor allem deswegen, weil sie eine Philosophie der denkenden – das heißt: der vernünftigen – Freiheit sein will. Nach dieser Auffassung lässt sich Freiheit, sowohl in ihrer individuellen, wie auch in ihrer kollektiven Gestalt, nur dann etablieren und aufrechterhalten, wenn sie in das weitverzweigte Netz der intersubjektiven Relationen, der sozialen Praktiken und der politischen Institutionen eingeschrieben wird. Mit den begrifflichen Mitteln der Hegelschen Philosophie lassen sich wichtige und höchst aktuelle Fragen stellen und womöglich auch beantworten: etwa die Frage nach der Rolle des Individuums im Kontext der Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft (wie Familie oder Korporation), nach den Grundlagen und Grenzen seiner ökonomischen Freiheit, nach seinem Verhältnis den politischen Ordnungen gegenüber. All das macht die Beschäftigung mit der facettenreichen Hegelschen Theorie der Freiheit zu einer durchaus aktuellen Aufgabe, die das rein historische Deutungsmuster deutlich überschreiten kann und soll.
Auch wenn das Thema auf den ersten Blick vor allem diejenigen Forscher ansprechen mag, die sich mit der praktischen Philosophie Hegels (mit seiner Rechts- und Staatstheorie, mit seiner politischen und sozialen Philosophie, mit seiner Ästhetik) beschäftigen, zielt es doch auf das gesamte Œuvre Hegels ab. Willkommen sind deswegen alle Beiträge, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Freiheitsverständnisses sowohl in der praktischen, wie auch in der theoretischen Philosophie Hegels befassen. Dabei stehen wichtige Fragen zur Debatte: Wie ist, im Allgemeinen, das Verhältnis von Freiheit und Denken aufzufassen? Welche Rolle spielt das Moment der Freiheit in dem Aufbau der Hegelschen Logik? Worin besteht die Freiheit des Geistes, die als der interne Motor der aufeinanderfolgenden Gestalten des Bewusstseins und der Wissensformen innerhalb der Phänomenologie des Geistes zu fungieren scheint? Gibt es Freiheit in der Natur, als in dem Anderen des Geistes, oder lediglich in der Sphäre der Kultur und Bildung, als in seinem eigenen Element? In welchem Sinne kann die Geschichte als Entwicklung des Bewusstseins von Freiheit verstanden werden? Was sind die anthropologischen Grundlagen der menschlichen Freiheit? Wie drückt sich die Freiheit des glaubenden Individuums und der Gemeinde der Glaubenden im Rahmen der Religionsphilosophie aus? Welche Rolle spielt die Freiheit des künstlerischen Schaffens innerhalb der Hegelschen Ästhetik? Diese und andere Fragen umreißen ein weites Feld der Freiheitsgestalten, welches in dem vielschichtigen Werk Hegels zutage tritt.
Neben den allgemeinen, oben angedeuteten Fragen, soll im Rahmen des Kongresses auch die spezifische, reiche Tradition der polnischen Rezeption der Hegelschen Philosophie diskutiert werden, welche solchen Persönlichkeiten, wie Bronisław Trentowski, Karol Libelt oder August Cieszkowski verpflichtet ist. Dieser Frage soll eine Sektion gewidmet sein (im Andenken an Marek J. Siemek); in ihrem Rahmen wird auch eine Podiumsdiskussion stattfinden, welche die Gründe und Perspektiven des unter den Nachwuchswissenschaftlern wachsenden Interesses für das Potenzial der Hegelschen Philosophie ausloten soll.
Die offiziellen Sprachen des Kongresses sind Englisch, Deutsch und Französisch.
Dr. habil. Jakub Kloc-Konkołowicz
Leiter des Instituts für Philosophie der Universität Warschau